ÜBERWINDUNG DES EUROZENTRISMUS IN DER BILDUNG

Ruinen der Nalanda-Universität, Indien

Betrachtet man die integrative buddhistische Ausbildung im klassischen Indien, so stellt man fest, dass die indischen buddhistischen Gelehrten bereits in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung die Bedeutung und das Potenzial einer multidisziplinären Ausbildung erkannten. Sie gingen von der Prämisse aus, dass multidisziplinäre Projekte nicht zu einer Schwächung einzelner Disziplinen führen müssen, sondern als Sprungbrett für grundlegende disziplinäre Fortschritte dienen können.

Vesna A. Wallace
Professorin, University of California, Santa Barbara

Lesen Sie den gesamten Essay: Nālanda: Integrative buddhistische Klostererziehung im klassischen Indien

Ein Netzwerk interdisziplinärer Hochschuleinrichtungen im alten Indien

Die kontemplativen Wissenschaften und Technologien, die zuerst in Indien aufkamen, wurden systematisch studiert und innerhalb eines Netzwerks von Universitäten entwickelt, das auf die Zeit des Buddha zurückgeht und in Indien bis zum dreizehnten Jahrhundert unserer Zeitrechnung florierte, also noch vor der Gründung der ersten Universitäten in Europa.

In der klassischen indischen akademischen Welt, verkörpert durch die Tradition der Nalanda-Universität, wurde das innere Studium des Geistes als von höchster Bedeutung angesehen. Obwohl diese Tradition im dreizehnten Jahrhundert aus Indien verschwunden war, hat sie sich in den Klosteruniversitäten Tibets bis in die Gegenwart erhalten.

Die Relevanz dieses Bildungssystems für die moderne säkulare Welt wurde von Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama, der die wichtigste Inspirationsquelle und Wegweiser für die Schaffung eines Netzes von Zentren für kontemplative Forschung ist, in hohem Maße gefördert.

Ein umfassendes System des Wissens des Äußeren und Inneren

Im vergangenen Jahrtausend war die tibetische Gesellschaft einzigartig in ihrer Konzentration auf die Erforschung des Geistes und seiner Potenziale. Viele Jahrhunderte lang gab es in Tibet durchschnittlich 6.000 Klöster und Klosteruniversitäten und das bei einer nationalen Bevölkerung von 6 Millionen Menschen. Ihr gesamtes Bildungssystem stellte Eudaimonie über Hedonie  und das Verständnis für die innere Welt des Geistes über die äußere Welt der Materie.

Die Wurzeln dieses Bildungssystems reichen viel weiter zurück. Wie Seine Heiligkeit der Dalai Lama so oft betont, geht die traditionelle tibetisch-buddhistische Klosterausbildung auf die indische Nalanda-Universität (5.-13. Jahrhundert n. Chr.) zurück, die fünf Wissensgebiete hervorhob: Wissen über Sprache (śabda vidyā), Wissen über Logik (hetu vidyā), Wissen über Medizin (cikitsā vidyā), Wissen über Kunst und Handwerk (śilpa-karma-sthāna vidyā) und inneres Wissen (adhyātma vidyā). Unter diesen fünf wurde das innere Wissen des Geistes immer als vorrangig angesehen, und sein Studium war verstandes- und erfahrungsorientiert (d.h. kontemplativ).

Intersubjektive Validierung von Erkenntnissen

Das Hochschulwesen in Indien war der Vorläufer aller derartigen Institutionen in Europa, darunter die Universität von Bologna (1088), die Universität von Paris (um 1150) und die Universität von Oxford (1167). Die „Nalanda-Tradition“ starb in Indien vor Jahrhunderten aus, da sie zu Beginn des dreizehnten Jahrhunderts von türkischen Truppen unter der Führung von Bakhtiyar Khalji zerstört wurde. Doch die akademische Konzentration auf das Verständnis des Geistes und des Bewusstseins war nicht auf eine indische Universität beschränkt.

Den tibetischen Quellen zufolge gab es während der Pala-Dynastie (750-1174) fünf große Mahaviharas: Vikramashila, die führende Universität der Epoche, Nalanda, das seine Blütezeit hinter sich hatte, aber immer noch berühmt war, Somapura Mahavihara, Odantapuri und Jagaddala. Die fünf Klöster bildeten ein Netzwerk; sie standen alle unter staatlicher Aufsicht, und es gab ein System der Koordination zwischen ihnen. Aus den Belegen geht hervor, dass die verschiedenen Sitze buddhistischer Gelehrsamkeit in Ostindien unter den Pala als eine zusammenhängende Gruppe von Institutionen betrachtet wurden, und es war üblich, dass Gelehrte ihr Wissen durch Reisen zwischen den Klöstern bereicherten und so eine theoretische und kontemplative Ausbildung bei verschiedenen Meistern erhielten, die in diesen verschiedenen Institutionen höherer Bildung lehrten.

Ein Ideal dieser Ausbildung war es, ein Pandit zu werden, der die fünf primären Wissensgebiete gemeistert hat. Ein zweites Ideal war es, ein Siddha zu werden, der tiefe Einsicht in die Natur des Geistes erlangt und seine tiefsten Potentiale durch strenge, kontinuierliche kontemplative Praxis erschlossen hat. Und ein drittes Ideal war, ein Bodhisattva zu werden ein Bodhisattva zu werden, der das altruistische Gelübde ablegt, vollkommenes spirituelles Erwachen zu erreichen, um der Welt den größtmöglichen Nutzen zu bringen.

Nach ihren eigenen Berichten gewannen viele der Pandits, Siddhas und Bodhisattvas im alten Indien und später in Tibet klare, intersubjektiv bestätigte Einsichten in grundlegende Aspekte des Geistes und des Bewusstseins — Aspekte, die für die moderne Wissenschaft ein Rätsel bleiben.

Überwindung von Vorurteilen bezüglich „primitiv“ und „fortgeschritten“

In völligem Gegensatz zu diesen alten indischen und tibetischen Bildungssystemen, in denen das innere Wissen des Geistes als vorrangig angesehen wurde, begann die experimentelle, wissenschaftliche Erforschung des Geistes in der westlichen akademischen Welt erst im späten neunzehnten Jahrhundert, und seit dem Aufkommen des Behaviorismus im frühen zwanzigsten Jahrhundert wird sie von den ideologischen und methodischen Zwängen des Materialismus bedrängt. Selbst heute sind nur sehr wenige Wissenschaftler bereit, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass einige vorwissenschaftliche Zivilisationen grundlegende Aspekte der Potenziale des Geistes, seiner Beziehung zum Körper und seiner Rolle in der Natur ergründet haben könnten — Rätsel, die ansonsten in der modernen Welt ungelöst zu bleiben scheinen.

Viele Wissenschaftler und Philosophen gehen einfach davon aus, dass jeder Aspekt der natürlichen Welt, der für sie ein Rätsel ist, auch für alle anderen ein Rätsel ist. Punkt. Aber es gibt sicherlich tibetische, bhutanische, nepalesische und indische Philosophen und Kontemplierende, die heute leben und davon überzeugt sind, dass das Geist-Körper-Problem schon vor langer Zeit gelöst wurde, dass es keine Rätsel in Bezug auf das Bewusstsein gibt und dass die Hauptursachen für geistiges Leid und echtes Wohlsein klar ersichtlich sind. Andererseits waren der traditionellen tibetischen Intelligenzija viele wissenschaftlich bekannte Aspekte der objektiven Welt, wie z. B. die relativen Abstände zwischen der Erde, der Sonne und dem Mond, überhaupt nicht klar. Sie waren über viele Aspekte der objektiven, physischen Welt ebenso im Unklaren wie die eurozentrische Gesellschaft über die subjektive Welt des Geistes. Dies kann uns die Relativität von Begriffen wie „fortgeschritten“ und „rückständig“ oder „primitiv“ vor Augen führen.

Ein neues Paradigma für Gleichberechtigung im Bereich der Zusammenarbeit

Wir erwarten sehnlichst den Tag, an dem Philosophen, Wissenschaftler und Kontemplierende, die sich selbst als Bewahrer der Traditionen des Westens sehen, gleichberechtigt und in gegenseitigem Respekt mit Kontemplierenden, Wissenschaftlern und Philosophen aus Asien und anderen indigenen Kulturen zusammenarbeiten, die während der Kolonialzeit marginalisiert oder unterdrückt wurden. Dies ist eine der Hauptmotivationen für die Gründung der Zentren für kontemplative Forschung.